Sobald alle Xpert Session Slots vergeben und terminiert sind, findest Du hier eine Übersicht aller Angebote.
+++ Die finalen Zeiten der einzelnen Sessions werden noch bekannt gegeben. +++
Meyer Sound
Basic course on repeatable and scalable loudspeaker system design for immersive sound systems. It explores recommendations for various loudspeaker layouts (stereo, LCR, multi-channel frontal, lateral surround, overhead surround, and low frequency).
Language: EN
—
Speaker: Merlijn van Veen // Senior Technical Support & Education Specialist, Meyer Sound
cast C.ADOLPH & RST DISTRIBUTION
Speaker Daniel Frigger spricht in seinem Vortrag über eines der Highlights aus dem Hause Theatrixx: der Theatrixx xPressCue 4K60P Medienplayer ist genau auf die Wiedergabebedürfnisse von Video-, Licht- und Audioprofis zugeschnitten und sucht am Markt derzeit seinesgleichen. Er bietet eine einfache Handhabung und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb. Das Gerät kann auf verschiedene Arten gesteuert werden, z. B. über das integrierte OLED-Display und das Encoder-Rad, über die webbasierte Schnittstelle, über DMX, ArtNet, sACN oder auch über externe Geräte wie ein Elgato Stream Deck.
Die Solid-State-Bauweise ohne bewegliche Teile in einem robusten 19’’ Gehäuse, gewährleistet die notwendige Betriebssicherheit, denn Ausfälle sind in der Pro-AV-Branche keine Option. Die dedizierte Hardware für eine nahtlose 4K-Wiedergabe unterstützt fast alle gängigen Video-, Bild- und Audioformate.
(Sprache: DE)
—
Speaker: Daniel Frigger // Vertriebsspezialist Light&Media, cast
Audio Pro Heilbronn
Die Line-Arrays der VTX-Serie überzeugen vor allem durch ihre speziell hierfür entwickelten Schallwandler. Sie bieten aber auch eine Reihe weiterer Entwicklungen, wie das patentierte Rigging-System und ausgeklügelte Schallführungen, in die hier ein kleiner Einblick gewährt werden soll.
—
Speaker: Volker Holtmeyer – Dipl.-Ing. (FH) // Applikationsingenieur, Audio Pro Heilbronn
Audio Pro Heilbronn
Wie sieht das Live Eco-System von Solid State Logic aus? Was sind die Vorteile für den Anwender?
Wir geben ein kurzen Überblick zu den entscheidenden Fakten, die jeder Toningenieur und Entscheider wissen sollte.
—
Speaker: Jörg ter Veer // Teamleiter Recording & Broadcast, Audio Pro Heilbronn
Adamson Systems Engineering
United brands
Erlebe die Immersive-Audio-Zukunft mit der Adamson Fletcher Engine – dem Marktführer in der Welt des immersiven Klangs! Die Präsentation gibt einen Überblick über die aktuelle Produktpalette, das Systemkonzept und die dazugehörige Infrastruktur, sowie die verwendeten Softwaretools zur Simulation, Steuerung und ggf. weiterführenden elektronischen Optimierung der Systeme.
In seinem Vortrag stellt Jochen Sommer – seit 2007 für Adamson tätig, in seiner aktuellen Position für die technische Betreuung des EMEA-Vertriebsnetzwerks verantwortlich und fungiert als Schnittstelle zwischen Anwendern und Produktentwicklung – die fortschrittliche Immersive Audio Engine von Adamson vor und zeigt Euch, wie sie sich in ihrer Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz von allen anderen Produkten auf dem Markt unterscheidet.
Die Adamson Fletcher Engine setzt neue Standards durch ihre einzigartige Technologie, die ein unvergleichliches Klangerlebnis in Theater- und Opernhäusern sowie in allen Konzertsälen ermöglicht. Erfahre, warum die Fletcher Engine die erste Wahl in jeder immersiven Anwendung ist, selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen. Egal ob große oder kleine Veranstaltungsorte, die Adamson Fletcher Engine liefert stets kompromisslose Audioqualität.
Außerdem zeigt Jochen Euch die einfache Anbindung der Fletcher Engine an Dein Mischpult und/oder DAW und die Möglichkeit mittels OSC-Befehle und MIDI-Integration Parameter zu fernsteuern. Maximale Flexibilität und Kontrolle sind somit garantiert! Überzeuge Dich auch von der völlig neu entwickelten Reverb-Engine, mit der Du erstaunliche Effekte und wunderschöne Räume erzeugen kannst.
—
Speaker: Jochen Sommer // Director of Operations EMEA, Adamson Systems Engineering
Adamson Systems Engineering | Stand 20
Ablauf:
Beginn und Ende der Tour ist jeweils an Stand 2 (Zyrkle/Tonstudio Krauthausen)
* 1. Station (alle): Tonstudio Krauthausen // Präsentation von 7.1.4. Mischraum und 3D-Audio, inkl. Neumann & Sennheiser
* 2. Station (Splittung in zwei Gruppen): Gruppe 1 bleibt im Studio, Gruppe 2 geht in die Räumlichkeiten von Zyrkle // Demonstration der Remote Technik inkl. Direct Out