10:00 Uhr
Marc Bohn
You are on Mute – der Kampf mit Laptop, Headset und Mikrofon (Mikrofonierung & Tonmischung DIY)
Welches Audio-Equipment brauche ich wirklich für meinen Stream, um einen guten Ton zu treffen? Und wie kann ich mit kleinen Hausmitteln Hall, Echos oder Störgeräusche reduzieren bzw. vermeiden?
Marc Bohn, Audio Engineer, Podcaster und Chefredakteur von Sound&Recording, stellt verschiedene Audio-Setups in unterschiedlichen Streaming-Anwendungen vor, erklärt, worauf man bei der Auswahl von Mikrofonen, Kopfhörern oder Headsets achten muss, und gibt Tipps zur Optimierung der Akustik im Raum.
11:00 Uhr
Rouven Eller
Professionelles Ton-Setup: „Und damit zurück ins Studio …“
Die gewünschten Kommunikationsziele lassen sich unter den Bedingungen einer virtuellen Situation nur erreichen, wenn Vorträge, Moderationen oder Gesprächsrunden störungsfrei und anstrengungsarm wahrgenommen werden. Rouven Eller setzt mit seinem Team der PINK Event Service Pop-up-Streaming-Studios, hybride Kongresse und virtuelle Messen auf und vermittelt als Profi für professionelle Events, wie komplexe Situationen mit mehreren Personen, Zuspielungen oder die organisatorische Team-Kommunikation effektiv und mit rockigem Sound abgewickelt werden können.
12:00 Uhr – 12:30 Uhr // LUNCHBREAK mit Ant Utama
12:30 Uhr
Alexander Ditting
Video-Voodoo – Kameras und Datenregie
12:30 Uhr // Kamera
Mit welchen Kameras kann ich ein Streaming realisieren? Was muss ich jeweils beachten? Von Funktionen, Einstellungen und Perspektiven bis hin zu zusätzlichem Licht für ein gutes Kamerabild.
13:00 Uhr // Datenregie
Grundlagen: Welche Signale gibt es beim Streaming und was brauche ich, um diese richtig zu verarbeiten? Welche Ausspielwege sind denkbar (LED-Wände, Projektoren, Displays, Streaming-Plattformen)?
Außerdem zeigt Alexander Ditting, Dipl.-Ingenieur für Fernsehtechnik und elektronische Medien, was man für die eigene Anwendung braucht – vom Medienzuspieler, PowerPoint bis Medienserver.
13:40 Uhr
Alexander Heber
Vom Zoom-Meeting bis zur FIFA WM: Wofür braucht man einen Bildmischer?
Bedienen – ja, einrichten – nein. Verstehen, wo die Grenzen sind. Oder: Warum sieht das so einfach aus?
Was ist ein Bildmischer? Wann wird ein Bildmischer notwendig – oder geht’s auch ganz ohne? Worin liegt der Unterschied zum Datenmischer? Software vs. Hardware: Welche Lösungen gibt es und wo liegen die Unterschiede zwischen kostenlosem, Einsteiger- und Highend-Produkt?
14:25 Uhr
JoJo Tillmann
Richtige Ausleuchtung von Personen und Set
Kameras benötigen gar nicht so viel Licht wie man meint, um qualitativ gute Bilder aufzunehmen. Licht und Schatten springen sofort ins Auge. Lichtdesigner JoJo Tillmann spricht über “Die richtige Ausleuchtung von Personen und Sets” – von der Unberechenbarkeit natürlichen Lichts bis zur perfekten Drei-Punkt-Beleuchtung, der Lichtfarbtemperatur und dem Vermeiden von Blendeffekten.
Vielen Dank, wir sehen uns morgen zum Workflow Wednesday wieder!